Dr. Gerhard Binker

Sachverständiger und Gutachter für Schimmelpilz- und Bakterienbelastung

Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV)


EU-zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC 17024 für Feuchte- und Schimmelpilzschäden


Staatlich geprüfter Desinfektor


Geprüfter Sachkundiger für Gebäudeschadstoffe (BGR 128)


Sachkundiger für den Umgang mit KMF (Mineralfasern, Glaswolle)


Hygiene-Erstinspekteur für Klimaanlagen (RLT) VDI 6022 (A)


TIB-zertifiziert nach DIN 54162 Infrarotthermographie Stufe 1 Sektor B


Fachkraft für Thermographie (TÜV)


Begasungstechniker / Raumdesinfektor nach TRGS 512 und 522


Sachkundiger für Leckortung und Zonenüberwachung


Geprüfter Wasserschaden-Sanierungstechniker


 

Schimmel und Immobilien

Eine baulich mangelhafte Immobilie, in das Wasser oder Feuchte von außen eindringt oder das Wärmebrücken in z.B. Gebäudeinnenecken und -kanten aufweist, stellt eine Gefahr für die Bausubstanz, aber auch für gesundes Wohnen dar: Schimmelpilzbefall wird sich ansiedeln.

Ausreichendes Heizen und regelmäßiges Stoßlüften sind wichtig gegen Schimmelpilz-Wachstum in Gebäuden und Wohnungen und unverzichtbar. Regelmäßiges Abführen der anfallenden Feuchtigkeit (aus Waschen, Wäschetrocknen, Duschen, Kochen, Atmung etc.) ins Freie sowie intelligente Wärmedämmmaßnahmen können das Problem von Wärmebrücken mit zu niedrigen Wandtemperaturen und Bauteilauffeuchtungen und damit Schimmelpilzwachstum nachhaltig entschärfen.

Wenn bei einer energetischen Altbausanierung neue, dicht schließende mehrfachverglaste Fenster installiert werden, sinkt die Luftwechselrate. Das heißt aber, das Gebäude wird dichter, die Gefahr von Schimmelpilzbefall steigt deutlich. Wichtig dabei: Es muss von den Nutzern verstärkt gelüftet werden, um die anfallende Feuchtelast im Wohnraum und damit die Gefahr von Schimmelwachstum deutlich zu minimieren.

Bei Havarien (z.B. Leitungsleckagen, Wasserrohrbrüchen, Überschwemmungen) ist es wichtig, die durchfeuchteten Bauteile und Baumaterialien möglichst schnell zu trocknen, um Schimmelpilzwachstum zu vermeiden. Schimmelpilze können bei Optimalbedingungen in wenigen Tagen bereits sichtbar wachsen. Meist wird bei Wasserschäden durch Preisdruck zu wenig und zu kurz von „Trocknungsfirmen“ getrocknet. Schimmelpilze erhalten jetzt eine Chance zu wachsen. Innerhalb von wenigen Tagen können Schimmelpilz-Sporen auskeimen und ihre Myzele wachsen. Das Haus wird zur „Schimmelimmobilie“! Oftmals gedeiht der Schimmel zunächst unbemerkt und im Verborgenen: Unter Fußböden, hinter Gipskartonagen, hinter Wänden, hinter Sockelleisten……Erstes Anzeichen: Übler Wohnungsgeruch!

     

Zahlreiche wissenschaftliche Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzen sehen einen Zusammenhang zwischen der Belastung durch Schimmelpilze und Atemwegsbeschwerden (WHO-Studien 2009 und 2010).

            

Sporen, Myzelbruchstücke und Stoffwechselprodukte (sekundäre Metabolite, Mykotoxine) von Schimmelpilzen können über die Luft eingeatmet allergische und reizende Reaktionen bzw. u.U. Vergiftungen beim Menschen auslösen. Hinzu kommen durch angelockte Hausstaubmilben deren ausgeschiedene allergene Exkremente, die Menschen auch zu schaffen machen können. Bisher konnte jedoch noch nicht festgestellt werden, ab welcher Konzentration von Schimmelpilzen in der Luft welche gesundheitlich negativen Auswirkungen beim Nutzer auftreten. Es fehlt bisher an eindeutigen Dosis-Wirkungs-Beziehungen.

         

Da bislang keine Richt- oder Grenzwerte für Schimmelpilz-Konzentrationen festgelegt werden können, muss nach Meinung des federführenden Umweltbundesamtes das „Vorsorgeprinzip“ gelten. D.h. Schimmelpilzbefall in Innenräumen stellt ein massives hygienisches Problem dar und muss beseitigt werden bevor es zu Befindlichkeitsstörungen oder gar Erkrankungen oder bei immungeschwächten Personen zu Mykosen kommt.

Gerne bin ich für Sie jetzt bereit, Sie nach bestem Wissen und Gewissen zu unterstützen, Schimmelpilze in Ihrer Immobilie/ Wohnung zu vermeiden oder nachhaltig zu beseitigen!

Ich helfe Ihnen mit meinem Fachwissen dabei, die „Schimmelimmobilie“ zu verhindern!

Kontaktieren Sie mich jetzt: Tel. 09123-9982 0
oder
mail@schimmelpilz-sachverstaendiger.de

Dr. Gerhard Binker


Dr. rer. nat. Gerhard Binker

Dipl. Chem. (Univ.)


Westendstrasse 3

D - 91207 Lauf a. d. Peg.

Tel.: +49 9123 99820


Ich heiße Dr. Gerhard Binker und bin Schimmelpilz-Sachverstaendiger, Schadstoff-Experte und Baubiologe.



Weitere Info's:


Binker Materialschutz GmbH

Schimmel Soforthilfe

Schimmel Sachverständiger

INGEPA GmbH